SC LWL 05

LWL-Logo

Geschäfts­stelle
Im Sonnen­hohl 1
57439 Attendorn
info@sclwl05.de

SCHREIB UNS…




    Daten­schutz

    Daten­schutz

    Daten­schutz­er­klä­rung

    Stand: 20. September 2023

    Inhalts­über­sicht

    Verant­wort­li­cher

    Am Gerber­graben 7
    57439 Attendorn

    E‑Mail-Adresse:

    info@sclwl05.de

    Impressum:

    https://www.sclwl05.de/impressum/

    Über­sicht der Verarbeitungen

    Die nach­fol­gende Über­sicht fasst die Arten der verar­bei­teten Daten und die Zwecke ihrer Verar­bei­tung zusammen und verweist auf die betrof­fenen Personen.

    Arten der verar­bei­teten Daten

    • Bestands­daten.
    • Zahlungs­daten.
    • Kontakt­daten.
    • Inhalts­daten.
    • Vertrags­daten.
    • Nutzungs­daten.
    • Meta‑, Kommu­ni­ka­tions- und Verfahrensdaten.

    Kate­go­rien betrof­fener Personen

    • Kommu­ni­ka­ti­ons­partner.
    • Nutzer.
    • Mitglieder.
    • Geschäfts- und Vertragspartner.

    Zwecke der Verarbeitung

    • Erbrin­gung vertrag­li­cher Leis­tungen und Erfül­lung vertrag­li­cher Pflichten.
    • Kontakt­an­fragen und Kommunikation.
    • Sicher­heits­maß­nahmen.
    • Reich­wei­ten­mes­sung.
    • Verwal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen.
    • Feed­back.
    • Profile mit nutzer­be­zo­genen Informationen.
    • Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nutzerfreundlichkeit.
    • Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Infrastruktur.

    Maßgeb­liche Rechtsgrundlagen

    Maßgeb­liche Rechts­grund­lagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Über­sicht der Rechts­grund­lagen der DSGVO, auf deren Basis wir perso­nen­be­zo­gene Daten verar­beiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Rege­lungen der DSGVO natio­nale Daten­schutz­vor­gaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitz­land gelten können. Sollten ferner im Einzel­fall spezi­el­lere Rechts­grund­lagen maßgeb­lich sein, teilen wir Ihnen diese in der Daten­schutz­er­klä­rung mit.

    • Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Vertrags, dessen Vertrags­partei die betrof­fene Person ist, oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnahmen erfor­der­lich, die auf Anfrage der betrof­fenen Person erfolgen.
    • Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verar­bei­tung ist zur Wahrung der berech­tigten Inter­essen des Verant­wort­li­chen oder eines Dritten erfor­der­lich, sofern nicht die Inter­essen oder Grund­rechte und Grund­frei­heiten der betrof­fenen Person, die den Schutz perso­nen­be­zo­gener Daten erfor­dern, überwiegen.

    Natio­nale Daten­schutz­re­ge­lungen in Deutsch­land: Zusätz­lich zu den Daten­schutz­re­ge­lungen der DSGVO gelten natio­nale Rege­lungen zum Daten­schutz in Deutsch­land. Hierzu gehört insbe­son­dere das Gesetz zum Schutz vor Miss­brauch perso­nen­be­zo­gener Daten bei der Daten­ver­ar­bei­tung (Bundes­da­ten­schutz­ge­setz – BDSG). Das BDSG enthält insbe­son­dere Spezi­al­re­ge­lungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Wider­spruchs­recht, zur Verar­bei­tung beson­derer Kate­go­rien perso­nen­be­zo­gener Daten, zur Verar­bei­tung für andere Zwecke und zur Über­mitt­lung sowie auto­ma­ti­sierten Entschei­dungs­fin­dung im Einzel­fall einschließ­lich Profiling. Ferner können Landes­da­ten­schutz­ge­setze der einzelnen Bundes­länder zur Anwen­dung gelangen.

    Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Daten­schutz­hin­weise dienen sowohl der Infor­ma­ti­ons­er­tei­lung nach dem schwei­ze­ri­schen Bundes­ge­setz über den Daten­schutz (Schweizer DSG) als auch nach der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der brei­teren räum­li­chen Anwen­dung und Verständ­lich­keit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbe­son­dere statt der im Schweizer DSG verwen­deten Begriffe „Bear­bei­tung” von „Perso­nen­daten”, “über­wie­gendes Inter­esse” und “beson­ders schüt­zens­werte Perso­nen­daten” werden die in der DSGVO verwen­deten Begriffe „Verar­bei­tung” von „perso­nen­be­zo­genen Daten” sowie “berech­tigtes Inter­esse” und “beson­dere Kate­go­rien von Daten” verwendet. Die gesetz­liche Bedeu­tung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

    Sicher­heits­maß­nahmen

    Wir treffen nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Technik, der Imple­men­tie­rungs­kosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Eintritts­wahr­schein­lich­keiten und des Ausmaßes der Bedro­hung der Rechte und Frei­heiten natür­li­cher Personen geeig­nete tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maßnahmen, um ein dem Risiko ange­mes­senes Schutz­ni­veau zu gewährleisten.

    Zu den Maßnahmen gehören insbe­son­dere die Siche­rung der Vertrau­lich­keit, Inte­grität und Verfüg­bar­keit von Daten durch Kontrolle des physi­schen und elek­tro­ni­schen Zugangs zu den Daten als auch des sie betref­fenden Zugriffs, der Eingabe, der Weiter­gabe, der Siche­rung der Verfüg­bar­keit und ihrer Tren­nung. Des Weiteren haben wir Verfahren einge­richtet, die eine Wahr­neh­mung von Betrof­fe­nen­rechten, die Löschung von Daten und Reak­tionen auf die Gefähr­dung der Daten gewähr­leisten. Ferner berück­sich­tigen wir den Schutz perso­nen­be­zo­gener Daten bereits bei der Entwick­lung bzw. Auswahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Verfahren entspre­chend dem Prinzip des Daten­schutzes, durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­liche Voreinstellungen.

    TLS/SSL-Verschlüs­se­lung (https): Um die Daten der Benutzer, die über unsere Online-Dienste über­tragen werden, zu schützen, verwenden wir TLS/SSL-Verschlüs­se­lung. Secure Sockets Layer (SSL) ist die Stan­dard­tech­no­logie zur Siche­rung von Inter­net­ver­bin­dungen durch Verschlüs­se­lung der zwischen einer Website oder App und einem Browser (oder zwischen zwei Servern) über­tra­genen Daten. Trans­port Layer Secu­rity (TLS) ist eine aktua­li­sierte und siche­rere Version von SSL. Hyper Text Transfer Protocol Secure (HTTPS) wird in der URL ange­zeigt, wenn eine Website durch ein SSL/TLS-Zerti­fikat gesi­chert ist.

    Rechte der betrof­fenen Personen

    Rechte der betrof­fenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betrof­fene nach der DSGVO verschie­dene Rechte zu, die sich insbe­son­dere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

    • Wider­spruchs­recht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten verar­beitet, um Direkt­wer­bung zu betreiben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke derar­tiger Werbung einzu­legen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht.
    • Wider­rufs­recht bei Einwil­li­gungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwil­li­gungen jeder­zeit zu widerrufen.
    • Auskunfts­recht: Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung darüber zu verlangen, ob betref­fende Daten verar­beitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Infor­ma­tionen und Kopie der Daten entspre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben.
    • Recht auf Berich­ti­gung: Sie haben entspre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben das Recht, die Vervoll­stän­di­gung der Sie betref­fenden Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betref­fenden unrich­tigen Daten zu verlangen.
    • Recht auf Löschung und Einschrän­kung der Verar­bei­tung: Sie haben nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betref­fende Daten unver­züg­lich gelöscht werden, bzw. alter­nativ nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben eine Einschrän­kung der Verar­bei­tung der Daten zu verlangen.
    • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit: Sie haben das Recht, Sie betref­fende Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, nach Maßgabe der gesetz­li­chen Vorgaben in einem struk­tu­rierten, gängigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten oder deren Über­mitt­lung an einen anderen Verant­wort­li­chen zu fordern.
    • Beschwerde bei Aufsichts­be­hörde: Sie haben unbe­schadet eines ander­wei­tigen verwal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­son­dere in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­li­chen Aufent­halts­orts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­li­chen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­bei­tung der Sie betref­fenden perso­nen­be­zo­genen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.

    Wahr­neh­mung von Aufgaben nach Satzung oder Geschäftsordnung

    Wir verar­beiten die Daten unserer Mitglieder, Unter­stützer, Inter­es­senten, Geschäfts­partner oder sons­tiger Personen (Zusam­men­fas­send “Betrof­fene”), wenn wir mit ihnen in einem Mitglied­schafts- oder sons­tigem geschäft­li­chen Verhältnis stehen und unsere Aufgaben wahr­nehmen sowie Empfänger von Leis­tungen und Zuwen­dungen sind. Im Übrigen verar­beiten wir die Daten Betrof­fener auf Grund­lage unserer berech­tigten Inter­essen, z. B. wenn es sich um admi­nis­tra­tive Aufgaben oder Öffent­lich­keits­ar­beit handelt.

    Die hierbei verar­bei­teten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erfor­der­lich­keit ihrer Verar­bei­tung, bestimmen sich nach dem zugrun­de­lie­genden Mitglied­schafts- oder Vertrags­ver­hältnis, aus dem sich auch die Erfor­der­lich­keit etwa­iger Daten­an­gaben ergeben (im Übrigen weisen wir auf erfor­der­liche Daten hin).

    Wir löschen Daten, die zur Erbrin­gung unserer satzungs- und geschäfts­mä­ßigen Zwecke nicht mehr erfor­der­lich sind. Dies bestimmt sich entspre­chend der jewei­ligen Aufgaben und vertrag­li­chen Bezie­hungen. Wir bewahren die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäfts­ab­wick­lung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewähr­leis­tungs- oder Haftungs­pflichten auf Grund­lage unserer berech­tigten Inter­esse an deren Rege­lung rele­vant sein können. Die Erfor­der­lich­keit der Aufbe­wah­rung der Daten wird regel­mäßig über­prüft; im Übrigen gelten die gesetz­li­chen Aufbewahrungspflichten.

    • Verar­bei­tete Daten­arten: Bestands­daten (z. B. Namen, Adressen); Zahlungs­daten (z. B. Bank­ver­bin­dungen, Rech­nungen, Zahlungs­his­torie); Kontakt­daten (z. B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Vertrags­daten (z. .B. Vertrags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kundenkategorie).
    • Betrof­fene Personen: Nutzer (z. B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Online­diensten); Mitglieder. Geschäfts- und Vertragspartner.
    • Zwecke der Verar­bei­tung: Erbrin­gung vertrag­li­cher Leis­tungen und Erfül­lung vertrag­li­cher Pflichten; Kontakt­an­fragen und Kommu­ni­ka­tion. Verwal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen.
    • Rechts­grund­lagen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

    Bereit­stel­lung des Online­an­ge­botes und Webhosting

    Wir verar­beiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfü­gung stellen zu können. Zu diesem Zweck verar­beiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funk­tionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

    • Verar­bei­tete Daten­arten: Nutzungs­daten (z. B. besuchte Webseiten, Inter­esse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kommu­ni­ka­tions- und Verfah­rens­daten (z. .B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
    • Betrof­fene Personen: Nutzer (z. .B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
    • Zwecke der Verar­bei­tung: Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nutzer­freund­lich­keit; Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Infra­struktur (Betrieb und Bereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons­sys­temen und tech­ni­schen Geräten (Computer, Server etc.).). Sicherheitsmaßnahmen.
    • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

    Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

    • Erhe­bung von Zugriffs­daten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Online­an­gebot wird in Form von so genannten “Server-Logfiles” proto­kol­liert. Zu den Server­log­files können die Adresse und Name der abge­ru­fenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, über­tra­gene Daten­mengen, Meldung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­sertyp nebst Version, das Betriebs­system des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regel­fall IP-Adressen und der anfra­gende Provider gehören. Die Server­log­files können zum einen zu Zwecken der Sicher­heit einge­setzt werden, z. B., um eine Über­las­tung der Server zu vermeiden (insbe­son­dere im Fall von miss­bräuch­li­chen Angriffen, soge­nannten DDoS-Atta­cken) und zum anderen, um die Auslas­tung der Server und ihre Stabi­lität sicher­zu­stellen; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Infor­ma­tionen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespei­chert und danach gelöscht oder anony­mi­siert. Daten, deren weitere Aufbe­wah­rung zu Beweis­zwe­cken erfor­der­lich ist, sind bis zur endgül­tigen Klärung des jewei­ligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

    Kontakt- und Anfragenverwaltung

    Bei der Kontakt­auf­nahme mit uns (z. B. per Post, Kontakt­for­mular, E‑Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäfts­be­zie­hungen werden die Angaben der anfra­genden Personen verar­beitet soweit dies zur Beant­wor­tung der Kontakt­an­fragen und etwa­iger ange­fragter Maßnahmen erfor­der­lich ist.

    • Verar­bei­tete Daten­arten: Kontakt­daten (z. B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern); Inhalts­daten (z. B. Eingaben in Online­for­mu­laren); Nutzungs­daten (z. B. besuchte Webseiten, Inter­esse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kommu­ni­ka­tions- und Verfah­rens­daten (z. .B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
    • Betrof­fene Personen: Kommunikationspartner.
    • Zwecke der Verar­bei­tung: Kontakt­an­fragen und Kommu­ni­ka­tion; Verwal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen; Feed­back (z. B. Sammeln von Feed­back via Online-Formular). Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­botes und Nutzerfreundlichkeit.
    • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

    Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

    • Kontakt­for­mular: Wenn Nutzer über unser Kontakt­for­mular, E‑Mail oder andere Kommu­ni­ka­ti­ons­wege mit uns in Kontakt treten, verar­beiten wir die uns in diesem Zusam­men­hang mitge­teilten Daten zur Bear­bei­tung des mitge­teilten Anlie­gens; Rechts­grund­lagen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­liche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

    Webana­lyse, Moni­to­ring und Optimierung

    Die Webana­lyse (auch als “Reich­wei­ten­mes­sung” bezeichnet) dient der Auswer­tung der Besu­cher­ströme unseres Online­an­ge­botes und kann Verhalten, Inter­essen oder demo­gra­phi­sche Infor­ma­tionen zu den Besu­chern, wie z. B. das Alter oder das Geschlecht, als pseud­onyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reich­wei­ten­ana­lyse können wir z. B. erkennen, zu welcher Zeit unser Online­an­gebot oder dessen Funk­tionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wieder­ver­wen­dung einladen. Ebenso können wir nach­voll­ziehen, welche Bereiche der Opti­mie­rung bedürfen.

    Neben der Webana­lyse können wir auch Test­ver­fahren einsetzen, um z. B. unter­schied­liche Versionen unseres Online­an­ge­botes oder seiner Bestand­teile zu testen und optimieren.

    Sofern nach­fol­gend nicht anders ange­geben, können zu diesen Zwecken Profile, d. h. zu einem Nutzungs­vor­gang zusam­men­ge­fasste Daten ange­legt und Infor­ma­tionen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespei­chert und aus diesem ausge­lesen werden. Zu den erho­benen Angaben gehören insbe­son­dere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie tech­ni­sche Angaben, wie der verwen­dete Browser, das verwen­dete Compu­ter­system sowie Angaben zu Nutzungs­zeiten. Sofern Nutzer in die Erhe­bung ihrer Stand­ort­daten uns gegen­über oder gegen­über den Anbie­tern der von uns einge­setzten Dienste einver­standen erklärt haben, können auch Stand­ort­daten verar­beitet werden.

    Es werden eben­falls die IP-Adressen der Nutzer gespei­chert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d. h., Pseud­ony­mi­sie­rung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Gene­rell werden die im Rahmen von Webana­lyse, A/B‑Testings und Opti­mie­rung keine Klar­daten der Nutzer (wie z. B. E‑Mail-Adressen oder Namen) gespei­chert, sondern Pseud­onyme. D. h., wir als auch die Anbieter der einge­setzten Soft­ware kennen nicht die tatsäch­liche Iden­tität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jewei­ligen Verfahren in deren Profilen gespei­cherten Angaben.

    • Verar­bei­tete Daten­arten: Nutzungs­daten (z. B. besuchte Webseiten, Inter­esse an Inhalten, Zugriffs­zeiten); Meta‑, Kommu­ni­ka­tions- und Verfah­rens­daten (z. .B. IP-Adressen, Zeit­an­gaben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, Einwilligungsstatus).
    • Betrof­fene Personen: Nutzer (z. .B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
    • Zwecke der Verar­bei­tung: Reich­wei­ten­mes­sung (z. B. Zugriffs­sta­tis­tiken, Erken­nung wieder­keh­render Besu­cher). Profile mit nutzer­be­zo­genen Infor­ma­tionen (Erstellen von Nutzerprofilen).
    • Sicher­heits­maß­nahmen: IP-Masking (Pseud­ony­mi­sie­rung der IP-Adresse).
    • Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

    Weitere Hinweise zu Verar­bei­tungs­pro­zessen, Verfahren und Diensten:

    • Matomo (ohne Cookies): Bei Matomo handelt es sich um eine daten­schutz­freund­liche Webana­ly­se­soft­ware, die ohne Cookies einge­setzt wird und bei der die Erkenn­nung wieder­keh­render Nutzer mit Hilfe eines so genannten “digi­talen Finger­ab­drucks” erfolgt, der anony­mi­siert gespei­chert und alle 24 Stunden geän­dert wird; Beim “digi­talen Finger­ab­druck” werden Nutzer­be­we­gungen inner­halb unseres Online­an­ge­botes mit Hilfe von pseud­ony­mi­sierten IP-Adressen in Kombi­na­tion mit nutzer­sei­tige Brow­ser­ein­stel­lungen so erfasst, dass Rück­schlüsse auf die Iden­tität einzelner Nutzer nicht möglich sind. Die im Rahmen der Nutzung von Matomo erho­benen Daten der Nutzer werden nur von uns verar­beitet und nicht mit Dritten geteilt; Rechts­grund­lagen: Berech­tigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Website: https://matomo.org/.

    Erstellt mit kosten­losem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke